Steckbrief Marabu
- Name
- Marabu
- Familie
- Störche
- Größe
- Länge 140 cm; Spannweite bis 3 m
- Gewicht
- Bis 6 Kilogramm
- Nahrung
- Aas, Kleintiere
- Verbreitung
- südlich der Sahara
- Lebensraum
- waldreiche Gegenden, Viehzuchtgebiete und in der Nähe menschlicher Siedlungen (wegen der Abfälle)
- Fortpflanzung
- Anzahl Eier 2 bis 3; Brutdauer 30 Tage
Afrikanischer Marabu oder Kropfstorch (Leptoptilos crumeniferus)
Der Marabu zählt zu den größten flugfähigen Vögeln der Welt. Mit seinem großen, sehr kräftigen Schnabel kann er mühelos die Bauchdecke verendeter Tiere aufbrechen, steckt dann den ganzen Kopf in die toten Tiere, um an das Fleisch und die Eingeweide zu kommen. Aus diesem Grund sind Kopf und Hals nur leicht bedaunt, da er sich dort selbst schlecht reinigen kann.
Die Jungtiere werden in der Trockenzeit aufgezogen, wenn viele andere Tiere sterben, so dass genug Futter zur Versorgung des Nachwuchses vorhanden ist. Marabus sind als Aas- und Schädlingsvertilger äußerst nützlich.
Zur Brutzeit schließen sie sich zu territorialen Paaren zusammen, danach auch zu größeren Gruppen. Bis zu ihrer Selbstständigkeit müssen die Jungen vier bis fünf Monate lang von den Eltern versorgt werden. Sie sind häufig in der Nähe menschlicher Siedlungen anzutreffen, wo sie gern die Müllhalden durchsuchen.
Leider werden Marabus wegen der weichen Unterschwanzdecken des Brutgefieders häufig gejagt. Diese finden in der Modeindustrie und auch in der Kriminalistik zur Sichtbarmachung eines Fingerabdrucks bei Tatortaufnahmen Verwendung.