Tierische Neuigkeiten
Edwardsfasane geschlüpft
16. Mai 2023
Uns ist erneut ein toller Zuchterfolg gelungen. Der Edwardsfasan ist eine Vogelart, die als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft wird. Es wird sogar davon ausgegangen, dass die Vogelart ausgestorben ist, da sie in der Wildbahn schon lange nicht gesichtet wurde.
In 2021 hat unser Edwardsfasan-Pärchen zum ersten Mal Nachwuchs bekommen. Beide Küken konnten weitervermittelt werden. So lebt eins der Tiere inzwischen im Zoo Leipzig und das andere im Vogelpark Detmold.
Nun sind zum zweiten Mal Küken geschlüpft und zwar drei Stück. Wir freuen uns sehr, dass wir dazu beitragen können, das EAZA Ex Situ Programm zu unterstützen und eine stabile Reservepopulation für den Edwardsfasan aufzubauen.
Wenn Sie die seltenen Vögel sehen möchten, schauen Sie im ELE Tropenparadies in der Erlebniswelt Asien ganz genau in die Gebüsche. Dort verstecken sich die Tiere gerne. Manchmal huschen sie aber auch vor Ihnen über die Wege.
Nachwuchs bei den Hammerköpfen
10. Mai 2023
Die Hammerköpfe im ELE Dschungel Abenteuer haben Nachwuchs bekommen. Anstelle von zwei fliegen nun vier der spannenden Vögel durch die Tropenhalle in der Erlebniswelt Afrika.
Nachdem die Jungtiere bereits am 21. Februar geschlüpft sind, haben sie erst mehr als 6 Wochen später ihr Nest verlassen. Zu dem Zeitpunkt waren sie schon so groß wie ihre Eltern. Fliegen mussten sie dann aber zunächst noch lernen.
Hammerköpfe haben eine sogenannte Haube, die sie bei Erregung aufstellen. Dieses Verhalten dient der Kommunikation der Vögel untereinander und wird zum Beispiel eingesetzt, wenn sie sich erschrecken, etwas interessant finden oder einander drohen.
Hammerköpfe bauen riesige Nester mit einem Durchmesser von über 1,5 Metern. Die Nester sind so aufgebaut, dass sie einen kleinen Einschlupf haben, der zu einem Eingangstunnel führt. Dieser kann bis zu einen Meter lang werden und mündet in einer Brutkammer. In der Brutkammer wachsen die Küken auf. Die Nester werden normalerweise jedes Jahr wiederverwendet und oft leben auch noch andere Vogelarten mit in dem Nest der Hammerköpfe. Das Nest unseres Brutpaares befindet sich über dem Landteil der Flusspferdanlage.
Hammerköpfe sind in Afrika weit verbreitet. Sie sind systematisch besonders, da es sich um die einzigen Vertreter der Familie handelt.
Flusspferd Ernie feiert Geburtstag
31. März 2023
Flusspferd Ernie ist am 31. März 53 Jahre alt geworden. Dazu gab es zum Frühstück eine ganz besondere Geburtstagstorte, die die Tierpfleger für ihn drapiert haben. So wurden Möhren zu Geburtstagskerzen und Äpfel sowie Salat zur Tortendeko. Ernie hatte guten Appetit und brauchte nicht lange, um die Torte zu verspeisen.
Im Vergleich zu Flusspferden, die in der Wildnis leben, hat Ernie mit 53 Jahren bereits ein biblisches Alter erreicht. Flusspferde in der Wildbahn werden kaum älter als 45 Jahre. Dienstältester Mitarbeiter ist Ernie, weil er bereits seit den 1970er Jahren in Gelsenkirchen lebt, damals noch im RuhrZoo. Kein anderes Tier der ZOOM Erlebniswelt wohnt länger bei uns.
Bei Besuchern und Tierpflegern ist Ernie gleichermaßen beliebt. Er hat einen freundlichen und umgänglichen Charakter und behandelte seine weiblichen Mitbewohner in all den Jahren ganz gentlemenlike.
Wir freuen uns und hoffen, noch viele Jahre mit Ernie Geburtstag feiern zu dürfen!
Zweitälteste Orang-Dame Europas feiert Geburtstag
20. März 2023
Es gibt wieder einen Grund zu feiern: Das in der ZOOM Erlebniswelt lebende Orang-Utan-Weibchen Kasih ist am 19. März 2023 61 Jahre alt geworden. Sie zählt zu den ältesten Orang-Utans, die in europäischen Zoos leben.
„Kasih ist für ihr Alter richtig fit“, freut sich Revierleiterin Stephanie Fischer. Sie klettert und hat körperlich keine Einschränkung. „Ihr Alter merkt man ihr kaum an, außer, dass alles manchmal ein wenig langsamer geht“, so die Tierpflegerin. Besonders kreativ wird Kasih bei der Beschäftigung. Dort malt sie Bilder, die im Shop der ZOOM Erlebniswelt verkauft werden. Der Reinerlös geht an Artenschutzprojekte für bedrohte Orang-Utans.
Der Geburtstag der Affendame wurde im kleinen Kreis mit dem Orang-Paar Dodi und Najla gefeiert. Diese Drei teilen sich ein Gehege und verbringen den Alltag gemeinsam. Im Sommer geht Kasih gerne auf eine der weitläufigen Außenanlagen. Möchte sie aber wieder ins Innere, macht sie sich durch Klopfen an die Scheibe bemerkbar. „Kasih ist eine ganz tolle Orang-Dame, die hier alle sehr gerne haben“, sagt Stephanie Fischer.
Kasih wurde am 19.03.1962 im Zoo Basel geboren und kam 2009 gemeinsam mit anderen Orang-Utans in die ZOOM Erlebniswelt nach Gelsenkirchen. Europaweit ist Kasih der zweitälteste Orang-Utan. Nur Bella aus dem Tierpark Hagenbeck ist ein Jahr älter. Sie gilt als die vermutlich älteste noch lebende Orang-Utan-Dame der Welt. In der Natur werden Orang-Utans zwischen 40 und 50 Jahre alt. Im Zoo können die Tiere unter anderem durch eine optimale Fütterung, pflegerische Tätigkeiten und die tiermedizinische Versorgung auch deutlich älter werden. So wie Kasih mit ihren 61 Jahren.
Sakishima-Langschwanzeidechsen eingezogen
4. März 2023
Im ELE Tropenparadies in der Erlebniswelt Asien bezogen Ende Januar zwölf neue Bewohner ihr Terrarium. Es handelt sich um Sakishima-Langschwanzeidechsen (Takydromus dorsalis). Diese Tierart ist in Japan auf einer Insel der Yaeyama-Inselgruppe beheimatet und wird als stark gefährdet eingestuft.
Die Tierpfleger schauen regelmäßig, ob die Eidechsen Eier gelegt haben. Wenn das der Fall ist, werden die Eier vorsichtig aus dem Terrarium genommen und in einen Inkubator in unserer Veterinärstation gelegt. Inzwischen sind zwei Sakishima-Langschwanzeidechsen aus Eiern geschlüpft. Die beiden Jungtiere werden erst einmal in einem kleinen Terrarium in der Veterinärstation leben. Wenn sie gewachsen sind, bringen wir sie zu den anderen Sakishima-Langschwanzeidechsen ins ELE Tropenparadies.
Husumer Protestschweine geboren
4. März 2023
Am 21. Februar hat Husumer Protestschwein Ines fünf Ferkel zur Welt gebracht. Die Jungtiere können sich in der Scheune und im Außengehege des Grimberger Hofs aufhalten.
Wir behalten uns vor, die Scheune zu schließen, wenn die Tiere ihre Ruhe brauchen. Aufgrund der Gefahr für die Tiere durch die verbreitete Afrikanische Schweinepest dürfen sie nicht angefasst werden.
Kurzohr-Rüsselspringer geboren
1. Februar 2023
Am 22.1. sind bei uns in der ZOOM Erlebniswelt zwei Jungtiere des Kurzohr-Rüsselspringers zur Welt gekommen.
Die Neugeborenen sind zum Zeitpunkt der Geburt weit entwickelt. Sie haben Fell und ihre Augen sind bereits geöffnet. Die Jungtiere liegen meist versteckt hinter einem Ast. Wie ihr im Video seht, trauen sie sich aber auch schon manchmal heraus.
Die Betreuung erfolgt ausschließlich durch das Muttertier, welches unregelmäßig zum Säugen in die getrennt angelegte Höhle kommt. Ab nächster Woche werden sie bereits feste Nahrung zu sich nehmen.
Kurzohr-Rüsselspringer entwickeln sich sehr schnell. Sie werden nur etwa eine Woche lang gesäugt, sind mit 3 bis 4 Wochen unabhängig und mit 5 bis 6 Wochen bereits geschlechtsreif.
Amurtiger erfolgreich vergesellschaftet
25. Januar 2023
Die ZOOM Erlebniswelt freut sich über die erfolgreiche Vergesellschaftung der beiden Amurtiger Thrax und Tamika. Zum ersten Mal trafen die beiden am Dienstagmorgen (24. Januar) aufeinander, als der Trennschieber gehoben und die Gehege für beide zugänglich gemacht wurden. Es war die erste Vergesellschaftung von Tigern in der ZOOM Erlebniswelt. Alles verlief unproblematisch.
Es war ein besonderer Moment für die Tierpflegerinnen und Tierpfleger der Erlebniswelt Asien, als sich die Schieber öffneten und die beiden Amurtiger zum ersten Mal die Möglichkeit hatten, sich hautnah zu begegnen. „Wir vermuteten, dass alles gut gehen würde. Aber, dass sich beide so vorbildhaft verstehen, ist eine große Freude“, sagt Björn Unger, Kurator der ZOOM Erlebniswelt. Eine Vergesellschaftung von Tigern ist nicht unproblematisch. Es kann dabei zu Revierkämpfen, bis hin zu schweren Verletzungen kommen.
In Gelsenkirchen allerdings versteht sich das Paar offensichtlich sehr gut. Das liegt zum einen am Charakter der beiden Tiger, zum anderen aber auch an der guten Vorbereitung durch die Tierpflegerinnen und Tierpfleger. „Über Monate hinweg wurden Routinen aufgebaut, um die Tiger an Abläufe zu gewöhnen“, erklärt Kurator Björn Unger. Bereits seit zwei Monaten konnten sich die dreijährige Tamika und der elfjährige Thrax durch ein Gitter sehen und den Geruch des Anderen wahrnehmen. Dabei deutete sich an, dass vor allem das Tigerweibchen Gefallen an Thrax gefunden hat. Die Tigerdame war im Oktober vergangenen Jahres aus dem Zoo Lissabon auf Empfehlung des Europäischen Zuchtprogrammes (EEP) nach Gelsenkirchen gekommen. Nun hofft das gesamte Zooteam der ZOOM Erlebniswelt, dass sich bei den beiden Nachwuchs einstellt.
Hinterwälder Rind geboren
5. Januar 2023
Klein, braun mit weißem Kopf und einem braunen Fleck ums Auge: Die ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen freut sich über die Geburt eines Hinterwälder Rindes. Der Bulle mit dem Namen „Seppl“ kam am frühen Morgen des 5. Januar zur Welt. Er ist gesund und hat bereits getrunken. Es ist das erste Kälbchen für die zweijährige Kuh „Frau Meier“, die gemeinsam mit dem anderen Hinterwälder Rind „Vroni“ im Sommer nach Gelsenkirchen kam.
„Die Geburt ist besonders erfreulich, weil die Hinterwälder Rinder zur bedrohten Nutztierrasse zählen“, erklärt Kurator Heiko Janatzek. Als typische Haustierrasse werden die Hinterwälder Rinder schon lange nicht mehr gehalten. Sie gelten zwar als vielseitige Rasse, die reichlich Milch erzeugen, sind aber nach heutigen Maßstäben nicht mehr produktiv genug, um wirtschaftlich genutzt zu werden.
Um die Rasse zu erhalten setzt die ZOOM Erlebniswelt auf eine Züchtung der Hinterwälder Rinder. Der Gelsenkirchener Zoo ist Mitglied im Fleischrinder-Herdbuch Bonn e.V., sodass einer züchterischen Weiterentwicklung nichts mehr im Wege steht.