Tierische Neuigkeiten


Schimpansen

Zwei neue Schimpansinnen erweitern die Gruppe

Die ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen begrüßt zwei neue Schimpansen. Die beiden Weibchen kamen aus dem Zoologischen Garten in Krakau und werden fortan in Gelsenkirchen ihr neues Zuhause haben.

Schlanklori-Weibchen Chunk

Schlanklori-Weibchen ab sofort in Erlebniswelt Asien

Der Nördliche Graue Schlanklori Chunk, der Ende Juli aus dem London Zoo in die ZOOM Erlebniswelt gekommen ist, wurde letzte Woche vom Veterinäramt Gelsenkirchen offiziell aus der Quarantäne freigegeben.

Vergangenen Freitag ist das Tier in das Gehege im ELE Tropenparadies in der Erlebniswelt Asien gebracht worden, in dem bereits Männchen Simi lebte.

Das Weibchen erkundet sein neues Gehege schon recht aktiv.

Besonders gerne mag das Tier übrigens Insekten, vor allem Heuschrecken und Zophobas (Schwarzkäferlarven).

Seit Sonntag sitzen Chunk und ihr neuer Partner Simi viel nebeneinander. Wir hoffen auf Nachwuchs bei den beiden Individuen der potenziell gefährdeten Tierart.

Neues Flusspferd zieht in die ZOOM Erlebniswelt

Das Flusspferdweibchen Bulma ist am Dienstagnachmittag, 29. August, in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen angekommen. Bulma stammt aus dem knapp 350 km entfernten Zoo d’Amnéville (Frankreich). Sie wird künftig mit Flusspferdbulle Ernie und Weibchen Asita in der Erlebniswelt Afrika das Gehege im ELE Dschungelabenteuer sowie die 2.700 Quadratmeter große Außenanlage am Afrika See bewohnen.

Großer Entdeckertag

Außergewöhnliche Tiere, naturnah gestaltete Lebensräume und ganz viele Mitmachtaktionen: In der ZOOM Erlebniswelt gibt es für große und kleine Forscher viel zu entdecken. Am Samstag, 2. September, lädt die ZOOM Erlebniswelt zum beliebten „Großen Entdeckertag“ ein. Von 10 bis 17 Uhr können Abenteurer mit einer aufregenden Entdeckerrallye die Erlebniswelten Alaska, Afrika und Asien erforschen und zahlreiche tierische Aktionen erleben. An vielfältigen Entdeckerstationen gibt es interessante Informationen über Natur- und Artenschutz.

Schlanklori eingetroffen

Nördlicher Grauer Schlanklori eingetroffen

Der Nördliche Graue Schlanklori Simi bekommt Zuwachs in seiner Anlage. In den nächsten Wochen wird ein Schlanklori-Weibchen in die Erlebniswelt Asien einziehen, das ihm Gesellschaft leisten soll. Das fünfjährige Weibchen stammt aus dem London Zoo.

Da England seit dem Brexit als Drittland gilt, war die Beschaffung des Tieres mit großem Aufwand verbunden. So galt es unter anderem gesonderte medizinische Standards einzuhalten und Kontrollen durchzuführen. Nach der Ankunft in Gelsenkirchen befindet sich das Weibchen nun in Quarantäne, um die Verbreitung eventueller Krankheiten auszuschließen.

Ab September wird das nachtaktive Tier dann für die Besucherinnen und Besucher auch am Tage in dem speziell für die Tierart ausgelegten Gehege zu sehen sein.

Chinesische Rotbauchunke

Beteiligung an Citizen Conservation mit der Haltung der Chinesischen Rotbauchunken

Seit kurzem beteiligt sich die ZOOM Erlebniswelt an den Artenschutzbemühungen von Citizen Conservation. Das Projekt wurde 2018 ins Leben gerufen und wird von zahlreichen wissenschaftlich geführten Zoos und weiteren Partnern unterstützt.

Der Arterhalt und das Aufhalten des Artensterbens sind wichtige Aufgaben, an denen sich jeder beteiligen kann. Citizen Conservation bringt sowohl private als auch institutionelle Tierhalter zusammen. Die Organisation etabliert Erhaltungszuchtprogramme und kümmert sich um die Vermittlung der Tiere. Das gemeinsame Ziel ist es, gesunde Bestände in menschlicher Obhut aufzubauen.

Die ZOOM Erlebniswelt beteiligt sich mit der Haltung und Zucht der Chinesischen Rotbauchunke (Bombina orientalis) an diesem Netzwerk. Die Rotbauchunken leben in der Zooschule und sind dort Botschafter für bedrohte Amphibienarten, wie die in Europa heimische und stark gefährdete Rotbauchunke (Bombina bombina). Dort legen sie auch ihren Laich an den Wasserpflanzen ab. Die Kaulquappen leben zunächst zusammen mit den erwachsenen Tieren in der Zooschule. Nach der Metamorphose, wenn sie alle Beine ausgebildet haben, werden sie zur weiteren Aufzucht in die Veterinärstation gebracht.

Die Chinesische Rotbauchunke ist nicht bedroht. Warum ist diese Art dann trotzdem Teil von Citizen Conservation? Zum einen kann sie Botschafter für ihre bedrohten Verwandten sein und Begeisterung für Amphibien wecken. Zum anderen sind Chinesische Rotbauchunken bei Privathaltern beliebt. Aus Tierschutzgründen und um zu verhindern, dass mit Importtieren auch Krankheiten nach Europa gelangen, ist es besser, Tiere an Privathalter zu vermitteln, die aus der Zucht stammen. Citizen Conservation möchte somit den Druck von der Wildpopulation nehmen und dafür sorgen, dass ausreichend Nachzuchten zur Vermittlung zur Verfügung stehen.

Seelöwenjungtier Triss

Seelöwenjungtier geboren

Seelöwen-Kuh Franzi hat am frühen Samstagmorgen, 10. Juni, Nachwuchs bekommen. Die 9-jährige Seelöwin ist zum ersten Mal Mutter geworden und kümmert sich vorbildlich um das Jungtier. Die tierärztliche Erstuntersuchung des Jungtiers zeigte, dass es gesund ist und sich gut entwickelt. Das Kleine ist ein Weibchen und wurde von den Tierpflegern Triss genannt. Seit dem 27. Juni sind Mutter und Tochter auf der großzügigen Seelöwen-Außenanlage für die Besucher zu sehen.

Kattas

Kattas und Kronenmakis sind die neuen Tiere in der ZOOM Erlebniswelt

Die ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen freut sich über den Einzug neuer Lemuren. Im ehemaligen Gehege der Blaumaulmeerkatzen im ELE Dschungel Abenteuer leben nun zwei Kronenmakis und vier Kattas.

Kalong-Flughund-Nachwuchs

Nachwuchs bei den Kalong-Flughunden

Der Kalong-Flughund ist eine stark gefährdete Säugetierart, die in Südostasien und der indonesischen Inselwelt beheimatet ist. Die Tiere ernähren sich von Früchten, Blüten, Nektar und Pollen und sind damit wichtig für die Verbreitung von Pflanzen durch die Ausscheidung von Kernen und für die Bestäubung von Blüten, um eine vielfältige Pflanzenwelt zu erhalten.

Es handelt sich bei den Kalong-Flughunden um eines der größten Fledertiere mit einer Flügelspannweite bis zu 1,7 Meter.

Das Jungtier ist nach einer Tragezeit von ca. 6 Monaten geboren worden. Nun wird es in den ersten Tagen ausschließlich an der Mutter hängen, bevor sie das Jungtier öfter alleine am Ruheplatz zurücklassen wird, um Nahrung zu suchen. Sie wird aber regelmäßig zurückkehren, um es zu säugen und zu überprüfen.

McCords Schlangenhalsschildkröte

Vom Aussterben bedrohte Schildkrötenart

Zwei McCords Schlangenhalsschildkröten sind in das ELE Tropenparadies eingezogen. Es handelt sich um ein Weibchen und ein Männchen. Beide Tiere kommen aus dem schwedischen Tierpark Nordens Ark und sind 2007 geschlüpft. Das Weibchen ist etwas größer als das Männchen. Ansonsten sehen die beiden Schildkröten gleich aus. Wir hoffen, dass sie für Nachwuchs sorgen werden.

Bei der McCords Schlangenhalsschildkröte handelt es sich um eine vom Aussterben bedrohte Tierart mit einem sehr kleinen Verbreitungsgebiet. Die Tiere leben nur auf der kleinen indonesischen Insel Roti.

Die McCords Schlangenhalsschildkröte gehört zu den sogenannten Halswender-Schildkröten. Das bedeutet, sie können im Vergleich zu Halsberger-Schildkröten ihren Kopf nicht in den Panzer zurückziehen, sondern nur seitlich in die vordere Panzeröffnung legen.

Durch ihre schwarzbraune Färbung sind die Tiere gut getarnt. Sie halten sich nicht nur an den Wasserstellen auf, sondern auch in der Vegetation. 

Nachwuchs bei den Rentieren

Es gibt Nachwuchs bei den Rentieren. Bisher wurden schon zwei weibliche Jungtiere geboren. Die Tierpfleger haben ihnen die Namen "Marlene" und "Paola" gegeben. Ein drittes Jungtier erwarten wir noch in den nächsten Tagen. 

Edwardsfasane geschlüpft

Uns ist erneut ein toller Zuchterfolg gelungen. Der Edwardsfasan ist eine Vogelart, die als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft wird. Es wird sogar davon ausgegangen, dass die Vogelart ausgestorben ist, da sie in der Wildbahn schon lange nicht gesichtet wurde.

In 2021 hat unser Edwardsfasan-Pärchen zum ersten Mal Nachwuchs bekommen. Beide Küken konnten weitervermittelt werden. So lebt eins der Tiere inzwischen im Zoo Leipzig und das andere im Vogelpark Detmold.

Nun sind zum zweiten Mal Küken geschlüpft und zwar drei Stück. Wir freuen uns sehr, dass wir dazu beitragen können, das EAZA Ex Situ Programm zu unterstützen und eine stabile Reservepopulation für den Edwardsfasan aufzubauen.

Wenn Sie die seltenen Vögel sehen möchten, schauen Sie im ELE Tropenparadies in der Erlebniswelt Asien ganz genau in die Gebüsche. Dort verstecken sich die Tiere gerne. Manchmal huschen sie aber auch vor Ihnen über die Wege.

Hammerkopf

Nachwuchs bei den Hammerköpfen

Die Hammerköpfe im ELE Dschungel Abenteuer haben Nachwuchs bekommen. Anstelle von zwei fliegen nun vier der spannenden Vögel durch die Tropenhalle in der Erlebniswelt Afrika.

Nachdem die Jungtiere bereits am 21. Februar geschlüpft sind, haben sie erst mehr als 6 Wochen später ihr Nest verlassen. Zu dem Zeitpunkt waren sie schon so groß wie ihre Eltern. Fliegen mussten sie dann aber zunächst noch lernen.

Hammerköpfe haben eine sogenannte Haube, die sie bei Erregung aufstellen. Dieses Verhalten dient der Kommunikation der Vögel untereinander und wird zum Beispiel eingesetzt, wenn sie sich erschrecken, etwas interessant finden oder einander drohen.

Hammerköpfe bauen riesige Nester mit einem Durchmesser von über 1,5 Metern. Die Nester sind so aufgebaut, dass sie einen kleinen Einschlupf haben, der zu einem Eingangstunnel führt. Dieser kann bis zu einen Meter lang werden und mündet in einer Brutkammer. In der Brutkammer wachsen die Küken auf. Die Nester werden normalerweise jedes Jahr wiederverwendet und oft leben auch noch andere Vogelarten mit in dem Nest der Hammerköpfe. Das Nest unseres Brutpaares befindet sich über dem Landteil der Flusspferdanlage.

Hammerköpfe sind in Afrika weit verbreitet. Sie sind systematisch besonders, da es sich um die einzigen Vertreter der Familie handelt.

Flusspferd

Flusspferd Ernie feiert Geburtstag

Flusspferd Ernie ist am 31. März 53 Jahre alt geworden. Dazu gab es zum Frühstück eine ganz besondere Geburtstagstorte, die die Tierpfleger für ihn drapiert haben. So wurden Möhren zu Geburtstagskerzen und Äpfel sowie Salat zur Tortendeko. Ernie hatte guten Appetit und brauchte nicht lange, um die Torte zu verspeisen.

Im Vergleich zu Flusspferden, die in der Wildnis leben, hat Ernie mit 53 Jahren bereits ein biblisches Alter erreicht. Flusspferde in der Wildbahn werden kaum älter als 45 Jahre. Dienstältester Mitarbeiter ist Ernie, weil er bereits seit den 1970er Jahren in Gelsenkirchen lebt, damals noch im RuhrZoo. Kein anderes Tier der ZOOM Erlebniswelt wohnt länger bei uns.

Bei Besuchern und Tierpflegern ist Ernie gleichermaßen beliebt. Er hat einen freundlichen und umgänglichen Charakter und behandelte seine weiblichen Mitbewohner in all den Jahren ganz gentlemenlike.

Wir freuen uns und hoffen, noch viele Jahre mit Ernie Geburtstag feiern zu dürfen!

Orang-Utan

Zweitälteste Orang-Dame Europas feiert Geburtstag

Es gibt wieder einen Grund zu feiern: Das in der ZOOM Erlebniswelt lebende Orang-Utan-Weibchen Kasih ist am 19. März 2023 61 Jahre alt geworden. Sie zählt zu den ältesten Orang-Utans, die in europäischen Zoos leben.

„Kasih ist für ihr Alter richtig fit“, freut sich Revierleiterin Stephanie Fischer. Sie klettert und hat körperlich keine Einschränkung. „Ihr Alter merkt man ihr kaum an, außer, dass alles manchmal ein wenig langsamer geht“, so die Tierpflegerin. Besonders kreativ wird Kasih bei der Beschäftigung. Dort malt sie Bilder, die im Shop der ZOOM Erlebniswelt verkauft werden. Der Reinerlös geht an Artenschutzprojekte für bedrohte Orang-Utans.

Der Geburtstag der Affendame wurde im kleinen Kreis mit dem Orang-Paar Dodi und Najla gefeiert. Diese Drei teilen sich ein Gehege und verbringen den Alltag gemeinsam. Im Sommer geht Kasih gerne auf eine der weitläufigen Außenanlagen. Möchte sie aber wieder ins Innere, macht sie sich durch Klopfen an die Scheibe bemerkbar. „Kasih ist eine ganz tolle Orang-Dame, die hier alle sehr gerne haben“, sagt Stephanie Fischer.

Kasih wurde am 19.03.1962 im Zoo Basel geboren und kam 2009 gemeinsam mit anderen Orang-Utans in die ZOOM Erlebniswelt nach Gelsenkirchen. Europaweit ist Kasih der zweitälteste Orang-Utan. Nur Bella aus dem Tierpark Hagenbeck ist ein Jahr älter. Sie gilt als die vermutlich älteste noch lebende Orang-Utan-Dame der Welt. In der Natur werden Orang-Utans zwischen 40 und 50 Jahre alt. Im Zoo können die Tiere unter anderem durch eine optimale Fütterung, pflegerische Tätigkeiten und die tiermedizinische Versorgung auch deutlich älter werden. So wie Kasih mit ihren 61 Jahren.