Arten- & Naturschutz
Zerstörte Lebensräume, Klimawandel und Wilderei sorgen dafür, dass immer mehr Tier- und Pflanzenarten aussterben. Um dem entgegenzuwirken, leisten Zoos einen wichtigen Beitrag. So ist Arten- und Naturschutz eine der zentralen Aufgaben von zoologischen Gärten. Auch die ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen setzt sich für den Schutz bedrohter Arten und ihrer Lebensräume ein:
Der Artenschutzeuro
Im ZOOM Onlineshop einkaufen und dabei etwas Gutes tun. Mit dem Artenschutzeuro möchte die ZOOM Erlebniswelt es den Besuchern noch einfacher machen, Projekte finanziell zu unterstützen, die zum Schutz und der Erhaltung bedrohter Tierarten beitragen.
Neben Bildung und Forschung ist Arten- und Naturschutz eine der Hauptaufgaben von Zoos. So setzt sich die ZOOM Erlebniswelt gemeinsam mit anderen Organisationen für den Erhalt von Tieren und deren Lebensräumen ein. Mit dem Artenschutzeuro können diese Bemühungen ausgeweitet werden.
Schon mit einem Häkchen vor dem Button „Artenschutzeuro“ unterstützen Sie bei jedem Onlinekauf ausgewählte Artenschutzprojekte weltweit oder direkt unter Artenschutzeuro.
Erhaltungszucht bedrohter Tiere
Seit ihrer Eröffnung in 2005 beteiligt sich die ZOOM Erlebniswelt aktiv an Europäischen Erhaltungszuchtprogrammen (EEP) und an Europäischen Zuchtbüchern (ESB). Durch die Nachzucht bedrohter Tierarten baut der Zoo eine stabile Reserve-Population auf, um sie in Zukunft in geeigneten Lebensräumen wieder anzusiedeln. Eine erfolgreiche Nachzucht ist der ZOOM Erlebniswelt bereits bei vielen Tierarten gelungen – etwa bei Eisbären, Schimpansen, Sumatra-Orang-Utans, Schweinsaffen, Rothalsstraußen und Blaugesicht-Hornraben.
Neben dem Erhalt bedrohter Tierarten geht es auch um den Erhalt von Artenvielfalt: So gilt etwa der Edwardsfasan als in der Natur ausgestorben. Nur noch wenige dieser wertvollen Vögel finden sich in zoologischen Gärten – wie zum Beispiel in der ZOOM Erlebniswelt, die sich aktiv an der Zucht von Edwardsfasanen beteiligt.
Der Zoo in Gelsenkirchen koordiniert neben dem ESB für den Großen Kudu auch das EEP für die Weißkopf-Ruderente.
Teilnahme am EEP: Afrikanischer Löwe (Panthera leo), Amurtiger (Panthera tigris altaica), Balistar (Leucopsar rothschildi), Bernierente (Anas bernieri), Binturong (Arctictis binturong whitei), Blaugesicht-Hornrabe (Bucorvus abyssinicus), Brillenpinguin (Spheniscus demersus), Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis), Edwardsfasan (Lophura edwardsi), Eisbär (Ursus maritimus), Hulman (Semnopithecus entellus), Kalifornischer Seelöwe (Zalophus californianus), Kleiner Panda (Ailurus fulgens), Roter Vari (Varecia rubra), Rothalsstrauß (Struthio camelus camelus), Rothschildgiraffe (Giraffa camelopardalis rothschildi), Rötelpelikan (Pelecanus rufescens), Schimpanse (Pan troglodytes verus), Schnee-Eule (Buba scandiacus), Sumatra-Orang-Utan (Pongo abelii), Südliches Breitmaulnashorn (Cerathoterium simum simum), Timberwolf (Canis lupus lycaon), Tüpfelhyäne (Crocuta crocuta)
Teilnahme am ESB: Blaumaulmeerkatze (Cercopithecus cephus cephus), Blessbock (Damaliscus pygargus phillipsi), Europäischer Braunbär (Ursus arctos), Flusspferd (Hippopotamus amphibius), Großer Kudu (Tragelaphus strepsiceros), Hammerkopf (Scopus umbretta), Impala (Aepyceros melampus), Kamtschatkabär (Ursus arctos beringianus), Luchs (Lynx lynx lynx), Marabu (Leptoptilos crumeniferus), Rappenantilope (Hippotragus niger), Sattelstorch (Ephippiorhynchus senegalensis), Springbock (Antidorcas marsupialis), Tiefland-Nyala (Tragelaphus angasii), Westliche Sitatunga (Tragelaphus spekii gratus)
Förderung von Artenschutzprojekten
Artenschutz findet nicht nur in der ZOOM Erlebniswelt selber statt. Vielmehr versucht der Zoo auch „in situ“ zu helfen. In situ heißt „unmittelbar vor Ort“ und bezieht sich auf das Engagement für die Brennpunkte in den direkt betroffenen Gebieten.
Um auf die Probleme stark bedrohter Arten aufmerksam zu machen, steht mehrmals im Jahr eine bestimmte Tierart im Fokus: An diesen Welttagen bietet der Zoo seinen Besuchern ein informatives und abwechslungsreiches Programm an, bei dem in anschaulicher Weise über den Bedrohungsstatus des jeweiligen Tieres und Handlungsmöglichkeiten aufgeklärt und sensibilisiert wird. Mit Hilfe von Spenden unterstützt der Gelsenkirchener Zoo zudem auch finanziell Projekte, die sich rund um den Artenschutz drehen – unter anderem Projekte von Orang-Utans in Not e.V. In unserem ZOOM Shop können Sie Leinwandbilder in unterschiedlichen Größen und Preisklassen erwerben, die unsere Sumatra-Orang-Utans im Rahmen der Tierbeschäftigung gemalt haben. Ein Teil des Erlöses fließt direkt in den Verein Orang-Utans in Not e.V..
Unterstützung durch Mitgliedschaften
Als Mitglied des Europäischen Zoo- und Aquarienverbandes EAZA beteiligt sich die ZOOM Erlebniswelt seit Jahren kontinuierlich an den Artenschutzkampagnen. Unter anderem informiert der Zoo auf zahlreichen Veranstaltungen über die Kampagnen und sammelt Spenden für diverse Projekte. Für ihr Engagement in der Kampagne „Silent Forest“ (2017-2019) erhielt die ZOOM Erlebniswelt eine Auszeichnung der EAZA. Hier geht es zur aktuellen EAZA-Kampagne.
Ebenfalls unterstützt die ZOOM Erlebniswelt die Stiftung Artenschutz. Die Stiftung ist eine Gemeinschaftsinitiative von Zoologischen Gärten, Tierparks und Naturschutzorganisationen. Unter anderem setzt sie sich für den Erhalt existenziell gefährdeter Tierarten ein, für die es bislang keine ausreichende Unterstützung gibt.
Weiterhin ist die ZOOM Erlebniswelt Mitglied in folgenden Verbänden: WAZA (Weltzootierverband), VdZ (Verband der zoologischen Gärten), Species360